Die Champions League wird in der Saison 2023/24 letztmals in der gewohnten Weise ausgetragen. Die UEFA hat eine umfassende Reform des Wettbewerbs beschlossen, die ab der Spielzeit 2024/25 greift. Profitieren könnte davon die Bundesliga, die eventuell einen zusätzlichen Starter erhält. Die Neuerungen sind allerdings kompliziert, um es vorsichtig auszudrücken.
Die Grundzüge der neuen Champions League
Die Königsklasse wächst von 32 auf 36 Teams an. Die bisherige Gruppenphase ist Geschichte. Stattdessen spielen alle Mannschaften in einer gemeinsamen Liga. Allerdings haben die Starter jeweils nur acht Spiele (vier Mal vor eigenem Publikum und vier Mal in der Fremde). Für die Auslosung gibt es vier Töpfe. Jedes Team erhält aus jedem Topf zwei zusätzliche Mannschaften. Dies schließt den Topf ein, in dem sich der Starter selbst befindet. Der Titelverteidiger und die Meister der acht stärksten Ligen kommen in Topf 1. Die weiteren Töpfe werden nach dem UEFA-Koeffizienten besetzt.
Die besten acht Mannschaften qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die Teams auf den Rängen 9 bis 24 spielen in einer Zwischenrunde um das Recht, hier ebenfalls anzutreten. Die Verlierer steigen in die Europa League ab. Die Teams auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden komplett aus. Ab Beginn der KO-Runde existiert ein fester Turnierbaum für den Rest des Wettbewerbs. Neue Auslosungen sind nicht mehr notwendig. Zudem dürfen ab Beginn der KO-Runde Teams aus dem gleichen Land aufeinandertreffen. Dies ist schon im Liga-System für Länder möglich, die fünf Starter stellen, wenn sich ansonsten ein Patt nicht vermeiden lässt. Dies bedeutet, wenn ansonsten die Auslosung nicht regelkonform erfolgen kann.
So könnte die Bundesliga einen zusätzlichen Startplatz erhalten
Vier zusätzliche Startplätze sind zu vergeben. Das erste Ticket geht an das Team auf Platz 3 der fünfbesten Liga Europas (aktuell: Ligue 1 Frankreich). Den zweiten Startplatz erhält ein Meister aus einer kleineren Liga. Die zwei verbleibenden Tickets gehen an die Ligen, die in der Vorsaison international am besten abgeschnitten haben. La Liga und die Premier League haben die besten Karten. Die Bundesliga hat diesbezüglich aber ebenfalls Chancen.