Transfers im größeren Stil wurden von den Verantwortlichen des FC Bayern München bis dato immer verweigert. Nach dem Bekanntwerden der Abgänge von Arjen Robben und Franck Ribery stellten sich viele die Frage, welche Spieler in die großen Fußstapfen treten werden? Die Bayern versuchten es in den letzten Jahren immer wieder mit talentierten jungen Spielern. Dieses Konzept ist auch mehr oder weniger zumeist aufgegangen. Nun hat der Präsident der Bayern verkündet, dass es in naher Zukunft größere Investitionen geben wird. Zu den absoluten Wunschspielern von Präsident Hoeneß gehören Dybala und de Ligt. Seit einigen Wochen hält sich das Gerücht sehr hartnäckig, dass Arsenal-Urgestein Aaron Ramsey mit den Bayern eng in Kontakt stehe. Der Waliser fühlt sich in Großbritannien nicht mehr wohl und sucht nach einer neuen Herausforderung. Der FC Bayern München galt als Hauptinteressent an Ramsey. Nun soll jedoch ausgerechnet Real Madrid mit einem Traum-Gehalt den Spieler nach Spanien locken. Nach dem Verkauf von Superstar Christiano Ronaldo, befinden sich die Königlichen in einer Krise. Aaron Ramsey könnte die rettende Lösung für die Madrilenen darstellen. Somit hat der nächste Wunschspieler dem FC Bayern München eine Absage erteilt.
Bayern peilen Meisterschaftsgewinn an – Bayern planen große Aufholjagd
Nach dem 13. Spieltag hat der Rekordmeister auf den Tabellenführer Borussia Dortmund neun Punkte Rückstand. Mit dem aktuellen 4. Tabellenplatz können die Münchner absolut nicht zufrieden sein. In der Winterpause muss sich deshalb etwas ändern und es wäre nicht verwunderlich, würden die Bayern am Transfermarkt kräftig zuschlagen. In der Liga sind bis zum Saisonende noch viele Spiele zu bestreiten, jedoch glaubt niemand so recht an einen Gewinn der Meisterschaft. Zu eindrucksvoll und beständig ist die Leistung von Borussia Dortmund. Ans Aufgeben denkt der Rekordmeister selbstverständlich nicht. Der Kampfgeist und Wille ist deutlich zu spüren und obwohl Trainer Kovac viel Kritik einstecken muss, investiert er viel Arbeit und Zeit in seinen Trainerjob. Kovac ist bekannt dafür, dass er ein Siegertyp ist und natürlich braucht auch ein Erfolgstrainer wie er etwas Zeit um der Mannschaft und dem Spiel seinen Stempel aufzudrücken. In den letzten Spielen war eine deutliche Leistungssteigerung seiner Elf zu sehen und genau darauf möchte Kovac aufbauen.