Bayern schießen Barcelona aus dem Camp Nou

Der FC Bayern München jubelt auch in der UEFA Champions League. Zum Auftakt kam es für den Rekordmeister aus München sogleich zu einem Spitzenspiel. Thomas Müller und Co. reisten zum FC Barcelona und hatten eine schwierige Aufgabe vor sich. Am Ende setzten sich die Münchner im Camp Nou jedoch mit einem verdienten und zugleich verdienten 3:0 durch. In die Torschützenliste durften sich Thomas Müller und Robert Lewandowski mit einem Doppelpack eintragen.

Bayern München fertigte den FC Barcelona eiskalt ab

Die Katalanen wirkten während des gesamten Spiels müde und der Abgang von Superstar Lionel Messi war deutlich zu erkennen. Bayern München war mindestens eine Klasse besser und die Gastgeber aus Barcelona hatten während der regulären Spielzeit keine nennenswerte Torchance. Von der ersten bis zur letzten Spielminute dominierte der FC Bayern München das Spielgeschehen und ging mit einem Treffer von Thomas Müller in der 37. Minute in Führung. Im zweiten Durchgang legte Torjäger Robert Lewandowski mit einem Doppelpack nach. In der Gruppe E wurden die Bayern somit ihrer Favoritenrolle gerecht. Continue reading

Neuer Trainer neues Glück

Im Jahr 2019 wechselte Julian Brandt von Bayer 04 Leverkusen mit großen Hoffnungen zu Borussia Dortmund. Gelb-Schwarz überwies 25 Millionen Euro an die Werkself und rund zwei Jahre später ist rund um Julian Brandt große Ernüchterung eingekehrt. Großartige Erklärungen sind über die Enttäuschung nicht notwendig, denn im Prinzip reicht ein Blick auf den aktuellen Marktwert des 25-Jährigen. Als er von Bayer 04 Leverkusen geholt wurde, betrug der Marktwert von Brandt 50 Millionen Euro. Heute ist der Offensiv-Allrounder nur noch 20 Millionen Euro wert.

Brandt blickt der Zukunft optimistisch entgegen

In der neuen Saison hat Gelb-Schwarz einen neuen Cheftrainer, Marco Rose. Dieser hofft auf die Zündung von Brandt und somit ist von einem Abgang des 25-jährigen Offensivspielers derzeit bei Borussia Dortmund keine Rede mehr. In der Vergangenheit wurde immer wieder über einen Verkauf diskutiert, denn der laufstarke Julian Brandt konnte seit dem Wechsel zu Borussia Dortmund seine Klasse und Stärke nicht ausspielen. In den letzten Wochen gab es Gerüchte, dass Lazio Rom bei Gelb-Schwarz bezüglich einer Leihe mit einer späteren Kaufoption für Julian Brandt angeklopft hat. Sportdirektor Michael Zorc teilte nun mit, dass eine solche Option derzeit nicht zur Debatte stehen würde. Continue reading

News aus Leipzig, Madrid, Leverkusen, Gladbach und vom FC Bayern

FC Bayern und Real Madrid mit Interesse an Neuhaus

Florian Neuhaus hat sich bei Borussia Mönchengladbach fulminant entwickelt. Und eigentlich haben die Fohlen den Spieler im November 2019 langfristig gebunden. Der 23-Jährige unterzeichnete einen Vertrag bis 2024. Allerdings enthält das Arbeitspapier eine Ausstiegsklausel. Diese hat laut „Sky“ eine Höhe von 40 Millionen Euro und gilt für den kommenden Sommer. Die Quelle berichtet weiter, dass sich der FC Bayern München und Real Madrid damit beschäftigen sollen, diese zu ziehen. Damit wären zwei Klubs interessiert, die diesen Betrag trotz der Pandemie zahlen könnten. Gladbach auf der anderen Seite wäre möglicherweise gar nicht traurig, durch einen Abgang alle Einnahmeausfälle einer Saison kompensieren zu können.

RB Leipzig: Sabitzer möchte angeblich ablösefrei gehen

Eigentlich möchte RB Leipzig lieber heute als morgen mit Marcel Sabitzer verlängern. Der Vertrag des Österreichers läuft noch bis 2022, aber der 26-Jährige ist heiß begehrt. Insbesondere aus der Premier League soll es mit dem FC Arsenal und den Tottenham Hotspurs zwei namhafte Interessenten geben. Nun berichten unterschiedliche Medien übereinstimmend, dass Sabitzer zwar nicht in Leipzig verlängern, aber seinen Vertrag erfüllen wird. Demnach möchte der Mittelfeldspieler 2022 ablösefrei gehen. Er hätte dann fraglos einige weitere Optionen. Continue reading

Historische Pleite: Löw darf nach Krisengipfel weitermachen

Es gibt keine negative Vokabel, die unzutreffend wäre, um das Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien zu beschreiben. Aber eigentlich reicht schon das Ergebnis: Die DFB-Elf ging in Sevilla mit 0:6 unter. Schnell wurden die Stimmen laut, die das Aus von Bundestrainer Jogi Löw fordern. Selbst der „kicker“ ging bemerkenswert weit in diese Richtung. Es müssten „jetzt die Weichen gestellt werden, klar und konsequent“, kommentierte mit Karlheinz Wild beispielsweise kein anderer als Chefreporter des Fachmagazins.

Es gab tatsächlich einen Krisengipfel

Realistisch nahmen aber wohl nur die wenigsten Beobachter an, dass die Pleite tatsächlich entsprechende personelle Konsequenzen haben würde. Dafür war der DFB in der Vergangenheit viel zu unwillig, Löw vor die Tür zu setzen. Beispielsweise wäre die Entlassung nach der WM 2018 eigentlich der richtige Schritt gewesen. So überrascht es doch, dass es immerhin einen Krisengipfel am Flughafen Sevillas mit Löw, DFB-Direktor Oliver Bierhoff sowie Verbandspräsident Fritz Keller gab. Auch die weiteren Mitglieder des Trainerstabs waren anwesend. Continue reading

Erster Ausfall bei den Bayern

Die Vorbereitungen auf die neue Saison fallen kurz aus. Das musste auch der FC Bayern München nun spüren. Nach der ersten Trainingseinheit der Münchner am Dienstag gibt es sogleich einen ersten Ausfall zu bemängeln. Tanguy Kouassi zog sich eine Verletzung am Oberschenkel zu und wird höchstwahrscheinlich für längere Zeit ausfallen. Der Youngster wurde im Sommer ablösefrei von Paris Saint Germain zum Rekordmeister geholt. Mit seinen 18 Jahren gilt Tanguy Kouassi als eines der größten Talente in der Abwehr. Der Franzose zog sich zum Trainingsauftakt der Bayern eine Verletzung zu und wird bis zu sechs Wochen ausfallen. Dabei hätte sich der 18-jährige Youngster auf sein Pflichtspieldebüt im Trikot des FC Bayern München gefreut. Derzeit absolvieren die Spieler des Rekordmeisters aus der Säbener Straße einige Cyper-Trainingseinheiten. Alle Spieler mussten sich zudem einem Corona-Test unterziehen.

Bayern München heiß auf die neue Saison

Die abgelaufene Saison verlief für den FC Bayern München hervorragend. Die Bayern gewannen die Meisterschaft, holten den Pokal im DFB-Cup und triumphierten in der Champions League. Die erste Saison als Cheftrainer bei den Bayern hätte für Trainer Hansi Flick nicht besser verlaufen können. Geht es nach dem Deutschen, wo wird es in den kommenden Jahren in einer ähnlichen Tonart weitergehen. Im Kampf um die Meisterschaft gelten Borussia Dortmund und RB Leipzig als die härtesten Konkurrenten. Ein ähnliches Bild zeigt sich im DFB-Cup. Ziel ist es das Double zu holen. Das Finale in der Champions League zu erreichen wäre ein absoluter Traum der Bayern-Bosse und Spieler. Bis dorthin ist es ein harter und steiniger Weg. Continue reading

Salary Cap im europäischen Fußball: Lösung im Oktober?

Der Salary Cap, also die Gehaltsobergrenze, war im Fußball zwar schon lange ein heiß diskutiertes Thema, aber wurde letztlich doch immer wieder verworfen. In anderen Disziplinen ist das Werkzeug der Kostenkontrolle hingegen ganz normal – beispielsweise in den US-Sportarten. Dies könnte sich allerdings im Zuge der Coronakrise ändern. Schalke 04 hat in Deutschland beispielsweise eine Obergrenze von 2,5 Millionen Euro eingeführt. Der Vorteil der Knappen dabei: Sie können so selbst bestimmen, wann sie diese wieder kassieren. Doch möglicherweise nimmt die Politik den Knappen dieses Recht schon im Herbst aus der Hand.

Bundestagsgutachten bestätigen Umsetzungsmöglichkeiten eines europaweiten Salary Caps

Spitzenvertreter des Fußballs hatten sich skeptisch geäußert, ob eine Gehaltsgrenze rechtlich generell durchsetzbar wäre. Auch wenn dieses Instrument eigentlich begrüßenswert wäre, wie beispielsweise FC Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge sagte. Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags ist nun allerdings zu einem anderen Ergebnis gekommen. Gleich zwei Gutachten bestätigen, dass ein Salary Cap europaweit kommen könnte.

Der grundsätzliche Tenor: Die Gehaltsobergrenze wäre im Sinne der zahlenden Kundschaft, da der Ausgang der Wettbewerbe ungewisser ausfalle. Auch eine nicht mehr aufholbare wirtschaftliche Dominanz, die zu Langeweile führe (wörtlich werden die Dauermeisterschaften des FC Bayern genannt) entfalle. Continue reading

Tor-Spektakel in Köln

In der 29. Runde der deutschen Bundesliga, lieferten sich der 1. FC Köln und RB Leipzig ein Tor-Spektakel. Das Spiel endete mit einem Sieg für die Sachsen. Somit rückten die Leipziger auf Platz drei der Tabelle vor. Die Tore für die RB Leipzig schossen Patrik Schick, Christopher Nkunku, Timo Werner und Dani Olmo. Auf Seiten der Gastgeber aus Köln, durften sich Jhon Córdoba und Anthony Modeste in die Torschützenliste eintragen. Für die Kölner war es alles andere als eine gute und gelungene erste Halbzeit. Der zweite Durchgang begann nicht besser. Timo Werner erzielte wenige Minuten nach dem Wiederbeginn das 3:1 für RB Leipzig. Im Anschluss folgten Tore auf beiden Seiten, sodass weiterhin ein Zwei-Tore-Abstand bestand. Die Geißböcke gaben nicht auf und drückten nach vorne. Kein Wunder, dass sie deshalb auch in zahlreiche Gegenstöße der Sachsen liefen. Beide Mannschaften verwerteten allerdings in dieser Phase keine Torchancen und so gab es am Ende einen verdienten 4:2-Erfolg für RB Leipzig.

Der Negativlauf geht weiter

Köln hatte sich für das Spiel gegen RB Leipzig sehr viel vorgenommen. Die ersten Spielminuten zeigten bereits, dass dieses Vorhaben einen Heimsieg zu erzielen äußerst schwierig werden wird. RB Leipzig spielte seine Klasse aus, hinkte im ersten Durchgang jedoch ebenfalls den hohen Erwartungen hinterher. Mit der Niederlage des 1. FC Kölns geht der Negativlauf unaufhaltsam weiter. Am kommenden Sonntag treten die Kölner auswärts in Augsburg an. RB Leipzig gastiert bereits am kommenden Samstag beim SC Paderborn. Auf der sicheren Seite sind die Kölner aktuell noch nicht. Ein Erfolgserlebnis gegen Augsburg wäre wünschenswert. Die Sachsen hingegen sind auf Kurs. Sie untermauerten mit der starken Leistung gegen die Kölner die starken Leitungen aus der Vergangenheit. Der Rückstand auf den Tabellenführer aus München beträgt neun Punkte und auf die Dortmunder fehlen lediglich zwei Zähler. Continue reading

Kapitän Orban kämpft weiterhin mit Problemen

RB Leipzig hat in der vergangenen Woche ebenfalls wieder das Training im Leistungszentrum aufgenommen. Während die Sachsen in Kleingruppen trainieren und zwei wichtige Stützen nach einer Verletzung zur Mannschaft stoßen konnten, sieht es für Kapitän Willi Orban weiterhin nicht nach einem Comeback aus. Bei einem geplanten Neustart im Mai, dürfte Orban den Leipzigern zu diesem Zeitpunkt nicht zur Verfügung stehen. Im Pokalspiel gegen den VfL Wolfsburg, zog sich Leipzigs Orban bereits Ende Oktober einen Knorpelschaden zu. Eine enttäuschende Situation für den Spieler aber auch für Trainer Julian Nagelsmann. Grund zur Freude geben die Genesungen von Kevin Kampl und Ibrahima Konaté. Beide Profis sind schmerzfrei und können ohne jegliche Einschränkungen an den Trainingseinheiten teilnehmen. Sollte die Saison zu Ende gespielt werden, hätte Nagelsmann zwei weitere Optionen zur Verfügung. Kevin Kampl fehlte aufgrund einer Operation am Fuß und Ibrahima Konaté musste aufgrund einer Sehnenverletzung eine Zwangspause einlegen. Continue reading

Leipzig an Jung-Nationalspieler interessiert

Beim Tabellenführer aus Leipzig ist die Verteidigung aufgrund einiger verletzten Spieler ein wenig löchrig. Wie nun bekannt wurde, könnte sich bei den Sachen ein spektakulärer Wechsel anbahnen. RB Leipzig hat Interesse den 23-jährigen Nationalspieler Robin Koch zu verpflichten. Derzeit ist der Verteidiger bei Freiburg engagiert und könnte für 20 Millionen Euro nach Leipzig wechseln. Positiv ist, dass Robin Koch auch im defensiven Mittelfeld einsatzbereit wäre. Der Tabellenführer muss in der Verteidigung auf Ibrahima Konate und Willi Orban verletzungsbedingt verzichten. Angeblich soll der Jung-Nationalspieler mit einem Vertrag bis 2024 ausgestattet werden. Vom Spielprofil passt Koch perfekt in das Anforderungsprofil der Sachsen. Koch soll an der Seite von Dayot Upamecano spielen und der Innenverteidigung mehr Stabilität verleihen. Sollte der Transfer über die Bühne gehen, könnte Stefan Ilsanker die Leipziger verlassen.

Verhandlungen laufen auch Hochtouren

Der Vertrag ist noch nicht unter Dach und Fach. Derzeit geht es zwischen den Freiburgern und den Leipzigern um die genaue Ablösesumme. Koch hat beim SC einen gültigen Vertrag bis 2021 und könnte für 20 Millionen Euro gehen. Aufgrund einer guten Hinrunde konnte der Spieler das Interesse vieler Vereine wecken. Zuletzt gab es auch von Benfica Lissabon Robin Koch zu verpflichten. Derzeit hat RB Leipzig gute Karten in der Hand und wie es aussieht, dürfte Koch schon bald seinen neuen Vertrag unterzeichnen. Continue reading

Paderborn schlägt erneut am Transfermarkt zu

Der SC Paderborn möchte so rasch wie möglich aus dem Tabellenkeller und hat kurz sich wenige Tage bevor das Transferfenster sich schließt, sich die Dienste von einem absoluten Top-Spieler gesichert. Der Tabellensiebzehnte hat somit erneut zugeschlagen. Künftig wird der Offensivspieler Antony Evans das Trikot der Paderborner überziehen. Evans wurde vom FC Everton geholt und darf sich über einen Zweieinhalbjahresvertrag freuen. Dieser Vertrag ist ligaunabhängig und die Paderborner erhoffen sich durch die Verpflichtung deutlich mehr Gefahr in der Offensive. Nach längerer Beobachtungsphase kam der FC Paderborn zum Ergebnis, dass Evans perfekt zur Spielweise passen würde und somit hat sich der der Verein diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Talent soll in Paderborn durchstarten

In der laufenden Saison konnte der Mittelfeldspieler vier Tore erzielen und bereitete sogleich sechs Treffer vor. Evans hat erstklassige Laufwerte und konnte trotz seiner jungen Jahre auch bei Standards immer wieder für Gefahr sorgen. Der Spieler, der in Liverpool geboren ist, gilt als ein großer Hoffnungsträger im englischen Fußball. Den Feinschliff möchte sich Evans nun in der deutschen Bundesliga holen. Der SC Paderborn sieht die Verpflichtung zudem auch als Vorgriff auf die kommende Saison. Das letzte Spiel konnte Paderborn für sich entscheiden. Es konnten drei Punkte aus der Ferne, genauer gesagt aus Freiburg, entführt werden. Im Abstiegskampf sehr wertvoll und in einer ähnlichen Tonart soll es für die Paderborner auch weitergehen. Angesichts der bevorstehenden Spiele keine einfache Aufgabe. Continue reading